Autor: kunstfotografie

210 Rosa Katharsis

München, August 2022. Die Straßen hinunter, am Weiher vorbei, den Bahndamm entlang, durch Wälder und über Felder flog ich dahin, säuselnden Wind in den Ohren, die Sonnenhitze sich mit dem Schweiß der Anstrengung vermengend, während leise hinter mir der Anhänger mit dem Hund rumpelte. Auf kindische Art fühlte ich mich frei; unbeschwert und leicht. Ich…
Weiterlesen

209 Reset

München, August 2022. Ciao!, das kann Hallo heißen oder Tschüß, manchmal beides zusammen, genau wie Servus, aber Ciao!, das klingt leichter. Schwarz/Weiß/Beigegelb war es an die Wand einer bröckelnden Unterführung gesprüht gewesen, mich seltsam anrührend, damals in Venedig, im November – nicht mehr fotografiert hatte ich seitdem, nicht mehr geschrieben. Kann man es bei Temperaturen…
Weiterlesen

208 In einem anderen Leben

München, Juni 2022. In einem anderen Leben hat man mich lieb, so richtig lieb, ganz doll lieb, und es wird nicht mein Hund sein.

207 Wohin mit übrig gebliebenen Fragen

München, Mai 2022. Ich hatte ihr Fragen gestellt, war vertröstet worden auf die Unendlichkeit. Wie genau war das mit Ruppie, wo sah sie das Reh zum ersten Mal, wann entwickelte sich die enge Bindung? War es nicht ein verletztes Kitz gewesen, das sie aufgepäppelt hatte? Warum hast du deine achtzig Seiten lange Geschichte über euch…
Weiterlesen

206 Epilog

  In den Versuch hinein, die mangelnden Kameratechnikkenntnisse in Einklang zu bringen mit den düster-schummrigen Lichtverhältnissen der pittoresken griechisch-orthodoxen Kirche irgendwo in Israel, wo schlanke Wachskerzen winzige Glutfackeln warfen, tröstlich in der Stille bescheidenen Gemäuers, sagte ein älterer Herr, der sich später als amerikanischer Tourist vorstellen sollte, unvermittelt: „You´ ve got an eye for beauty.“…
Weiterlesen

205 Finale

München, Februar 2022.   Ich werde gesellschaftlich geächtet und als radikal sowie asozial beschimpft, weil ich mich weigere, mir eine Substanz spritzen zu lassen, die gentechnisch verändert ist, mit Nanopartikeln angereichert (die die als Schutz vor Giftstoffen angelegte Bluthirnschranke überwinden können) und nicht einmal an Ratten in Langzeitstudien getestet worden. Ein herkömmlicher Impfstoff (d.h. ein…
Weiterlesen

204 Es hat gepaßt, danke

München, Januar 2022.   – Entschleunigen, Me-Time, Self-Care, eine Wohnhöhle schaffen, reflektieren, neue Werte setzen, sich aktiv um die eigene Gesundheit kümmern und in Achtsamkeit üben, nachhaltige Konsumentscheidungen treffen, dies alles wird gesellschaftlich empfohlen, beinahe propagiert in Dauerschleife, zwei Jahre lang nun schon. Und die Leute sind beschäftigt – für den Rest gibt es Netflix.…
Weiterlesen

203 Lost Place

Grafenwöhr, Dezember 2021. Das Elektroauto auf der Hügelkuppe mutete in dieser Gegend an wie ein vom Himmelszelt gestürztes, gestrandetes Raumschiff, völlig fehl, ein Science Fiction – Gruß. Die Altstadt hatte verlassen dagelegen, wörtlich, viele der Fachwerkhäuser waren – vielleicht aufgrund von Denkmalschutzauflagen – seit längerem verwaist, traurige Überbleibsel einer einst blühenden Vergangenheit; den wenigen Geschäften,…
Weiterlesen

202, Teil VI: Geistergrüße

Italien, November 2021. Napoleon Bonaparte verdankte ich meinen venezianischen Garten. Königlich hieß er, was zumindest auf die Größe nicht zutraf, ein gußeiserner Laubengang, dicht bewachsen mit exotischen Ranken, darunter märchenhafte, rosa Trompetenblume, bildete das Rückrat der Anlage, flankiert von je einer weiteren breiten Allee, mehr war es nicht, brauchte es nicht. Auf dichtesten Raum hatte…
Weiterlesen

201, Teil V: Grau in Grau

Italien, November 2021. Grau in Grau standen die leergefegten Gassen, kein Vergleich zu den grell bunt gestrichenen Häusern Buranos, die in der Heiterkeit der Sonne gegiggelt und gelacht hatten, übertriebene Farben in Magenta, Lila, Krachblau, Neongrün, Schreigelb tragend, extreme Töne als Besuchermagnet, Touristen, die maschinelle Chinaspitze kauften für ein Butterbrot und glaubten, authentische italienische Handarbeit…
Weiterlesen